

Die Erkundung der Hauptstadt von Ermland und Masuren ist zu jeder Jahreszeit äußerst interessant. Es ist eine Stadt mit einer Seele, in der sich Geschichte und Moderne verflechten. Hier werden Sie das Gefühl haben, an jedem Wohnblock, an dem Sie vorbeikommen, Ihre Kamera herauszuholen, auf einer Brücke am See zu liegen, die saubere Luft zu bewundern oder mit dem Kanu durch die Stadt zu fahren.
Während Ihres Aufenthalts in Allenstein wäre es schade, wenn Sie nicht… Nikolaus Kopernikus besuchen. In der Burg von Allenstein schrieb der Astronom die ersten beiden Kapitel „De revolutionibus orbium coelestium“. Die gotische Burg stammt aus dem 14. Jahrhundert und beherbergt heute das Museum von Ermland und Masuren.
In ihrem Innenhof befindet sich eines der Symbole von Allenstein – Baba Pruska („Preußische Frau“). Direkt neben dem Schloss wurde an der Stelle des ehemaligen Wassergrabens das Czesław Niemen-Amphitheater gebaut, in dem im Sommer Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Ein Foto mit Kopernikus ist ein Muss. In der Nähe des Schlosseingangs befindet sich ein Astronomendenkmal in Form einer Bank
Enge Gassen, stimmungsvolle Cafés, stilvolle Wohnhäuser und Grünanlagen rundum laden zum Spazierengehen und Erkunden ein. Die Altstadt von Allenstein kann das Herz vieler Touristen erobern. Wenn Sie durch die gepflasterten Straßen schlendern, gelangen Sie zu ihrem zentralen Punkt – dem Alten Rathaus, das nach 1500 erbaut wurde und einst Sitz der Stadtverwaltung war. Heute beherbergt es die Öffentliche Bibliothek der Provinz.
Wo kann man sonst noch Halt machen? Sicherlich am Hohen Tor, das im vierzehnten Jahrhundert erbaut wurde und ursprünglich das Obere Tor genannt wurde und das einzige erhaltene Tor ist, das Teil der früheren Befestigungsanlagen der Stadt ist. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beherbergte es ein Gefängnis, und heute kann man dort ein Hotel finden.
Auf dem Fischmarkt, in einem rekonstruierten Wohnhaus, in dem die Redaktion der 1886-1939 erschienenen Zeitung „Gazeta Olsztyńska“ untergebracht war, können wir heute ein Museum besuchen, das der polnischen Bewegung in Ermland gewidmet ist. Neben dem Gebäude steht ein Denkmal für den Heiligen Jakob – den Schutzpatron der Stadt.
Erwähnenswert ist, dass der Jakobsweg – der berühmte Camino de Santiago – durch Allenstein verläuft. Der Weg wurde in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen und führt unter anderem durch Polen, Deutschland, Frankreich und Spanien.
Die Basilika der Co-Kathedrale St. Jakob wurde im 14. Jahrhundert im gotischen Stil errichtet, und im 16. Jahrhundert wurde ihr Turm auf 70 m Höhe angebaut. Beim Betreten der Basilika können wir die Gewölbe aus dem 16 Jahrhundert bewundern. In der Kathedrale befinden sich Reliquien des Heiligen Wojciech, des Schutzpatrons der Erzdiözese Ermland. In der Eingangskapelle können wir einen Kerzenständer mit Hirschhörnern sehen. Der Legende nach lief das vor Jägern fliehende Tier in die Kirche und beendete hier sein Lebe
Wenn man in Allenstein ist, ist es unmöglich, nicht von den Seen und der allgegenwärtigen Natur beeindruckt zu sein. Es gibt bis zu 15 Gewässer innerhalb der Verwaltungsgrenzen der Stadt. Der Okullsee ist im Sommer sehr belebt, es gibt einen Stadtstrand (der als bester Inlandstrand Europas gepriesen wird), es gibt Wasserausrüstungsverleih, Jachthäfen sowie Restaurants und Hotels.
Im Herbst und Winter ist das Seeufer ein idealer Ort für romantische Spaziergänge. Es gibt eine malerische Wander- und Fahrradroute entlang des Langers Sees. Von hier aus ist es nicht weit zum Stadtwald, dem größten Wald Europas innerhalb der Stadtgrenzen. Für manche ist es vielleicht auch interessant, im Stadtzentrum in ein Kajak zu springen und auf dem Fluss Alle zu fahren, von der Burg des Kapitels von Ermland bis zum Wasserkraftwerk an der Mündung des Flusses Wadąg.
In Ermland und Masuren gibt es Orte, an denen an den reichlich gedeckten Tischen Geschichten aus alten Zeiten erzählt werden. Sie haben die Möglichkeit, sich in die Welt der Burgen und Schlösser zu versetzen, die märchenhafte Atmosphäre zu spüren, die Geheimnisse zu entdecken, die sich in den historischen Mauern verbergen, und sich inmitten der fantastischen Natur königlich zu entspannen.
Weitere Informationen„Dzyndzałki z hreczką”, „plińce z pomoćką”, „szmurkul”, und zum Dessert: „brukowiec mazurski” – wo soll man mit der Entdeckung der Küche von Ermland und Masuren beginnen? Die Küche von Ermland und Masuren verbindet die Aromen der altpolnischen, deutschen und grenznahen Küche. Sie ist köstlich, natürlich und einfach, aber voller Geschmack.
Weitere InformationenIn Ermland und Masuren finden Sie Orte, die ohne die Hilfe von Instagrammfiltern begeistern und fabelhaft aussehen. Die schönste Umgebung, würdige Schlösser voller Geheimnisse und inspirierende Menschen. Wir haben eine Handvoll Orte, zu denen es sich lohnt, Ihre Schritte zu lenken, während Sie im Land der Tausend Seen verweilen, wo sogar die Mücken freundlicher sind als anderswo.
Weitere Informationen